Wann platzt die Blase?
Der Bundeshaushalt 2025 umfasst fast 489 Milliarden Euro – davon gehen 121 Milliarden Euro in die Rentenversicherung. Das sind 24,7 Prozent des Etats – ein Viertel des Bundeshaushalts für ein System, das längst nicht mehr nachhaltig ist. Damit ist der Zuschuss zur Rentenversicherung der größte Einzelbetrag im Bundeshaushalt. Hinzu kommen die Pensionsaufwendungen, die vom Bund, den Ländern und den Kommunen getragen werden. Wir machen Schulden für Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz – doch ohne den enormen Rentenzuschuss der Bundesregierung wäre das gar nicht nötig. Warum muss ein eigentlich beitragsfinanziertes System so massiv subventioniert werden? Statt echte Reformen anzugehen, pumpt der Staat Jahr für Jahr mehr Geld hinein. Ein tropfender Wasserhahn, den man mit Klebeband flickt, anstatt das Rohr zu reparieren. Während wir als Unternehmer auf Innovation setzen, bleibt die Politik beim „Weiter so“.
Rente auf Pump – Wie lange kann das gutgehen? Ein absurdes Detail: Du bekommst nur dann eine gesetzliche Rente, wenn du mindestens fünf Jahre eingezahlt hast. Vier Jahre? Pech gehabt. Null Euro. Während von Solidarität die Rede ist, lässt der Staat Menschen, die bereits Beiträge gezahlt haben, im Regen stehen. In welchem System ist das bitte gerecht?
Andere Länder sanieren – Deutschland verschuldet sich weiter Während Deutschland weiter Schulden anhäuft, haben andere Länder längst bewiesen, dass es besser geht: Schweden setzt auf ein beitragsorientiertes System mit privater und staatlicher Vorsorge – transparent und nachhaltig. Die Niederlande haben ein Mischsystem aus kapitalgedeckten Betriebsrenten und einer Grundrente für alle. Dänemark kombiniert Eigenverantwortung mit Absicherung für jeden. Und Deutschland? Steckt in einem ineffizienten System fest, das mit neuen Schulden über Wasser gehalten wird.
Schluss mit den Schulden – Reformen jetzt! Was wir brauchen: Ein faires Punktesystem, in dem jeder Euro zählt – egal, ob vier oder vierzig Jahre eingezahlt wurde. Kapitalgedeckte Anteile, damit nicht nur künftige Generationen für die heutigen Rentner zahlen müssen. Mehr Flexibilität für Unternehmer und Selbstständige, um Eigenverantwortung zu belohnen, statt zu bestrafen. Deutschland muss aufwachen – sonst bleibt uns nur eines: selbst vorsorgen.
An die Politik: Stoppt das Renten-Schuldenkarussell! Keine weiteren Schuldenpakete, sondern mutige Reformen! Eine nachhaltige, generationengerechte Rente ist keine Utopie, sondern eine Notwendigkeit. Hört auf, die Zukunft mit neuen Schulden zu belasten, und nehmt euch ein Beispiel an funktionierenden Systemen in Europa. Wer jetzt nichts tut, verrät die kommenden Generationen.